Kinderlogopädie Uster - Logopädische Praxis für den Frühbereich
  • Herzlich Willkommen
  • Angebot
  • Beiträge
  • Claudia Hermann
  • Stina Steiner
  • Kontakt
  • Vernetzung
Herzlich Willkommen
Angebot
Beiträge
Claudia Hermann
Stina Steiner
Kontakt
Vernetzung
Kinderlogopädie Uster - Logopädische Praxis für den Frühbereich
  • Herzlich Willkommen
  • Angebot
  • Beiträge
  • Claudia Hermann
  • Stina Steiner
  • Kontakt
  • Vernetzung
Aktuelles•Logopädie im Frühbereich

Vorlesen fördert und verbindet

Vorlesen fördert die Ausdruckfähigkeit Ihres Kindes und stärkt Kreativität und Beziehung. Gerne machen wir Sie auf den Schweizer Vorlesetag aufmerksam. Am 18. Mai 2022 ist es soweit! Das Motto ist «Bald lesen wir wieder Geschichten vor»:

Erstes Jubiläum! Und wie lässt es sich besser feiern als beim gemeinsamen Geschichtenerleben? Auch in diesem Jahr möchten wir spannende, lustige, poetische oder nachdenkliche Geschichten vorlesen, uns beim Zuhören auf Abenteuerreisen begeben und gemeinsam ein Zeichen für die Leseförderung setzen.

www.schweizervorlesetag.ch

Die Tipps dazu finden wir sehr hilfreich (Original siehe www.schweizervorlesetag.ch). Sie zeigen auf, weshalb Vorlesen so wertvoll ist. Vorlesen fördert die Entwicklung und Ausdruckfähigkeit und stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind . Hier finden sie eine Zusammenfassung:

Nehmen Sie sich Zeit und Ruhe

Vorlesen bedeutet, gemeinsam Zeit zu verbringen und füreinander da zu sein. Achten Sie auf eine entspannte Vorlese-Atmosphäre. Wählen Sie einen günstigen Moment im Tagesablauf aus.

Wählen Sie Bücher zusammen mit Ihrem Kind aus

Lesen Sie vor, was Ihrem Kind und Ihnen Spass macht. Lassen Sie Ihr Kind das Vorlesebuch selbst auswählen. Haben Sie Geduld, wenn Ihr Kind schon wieder dieselbe Geschichte hören möchte. Das ist ein gutes Zeichen…

Lesen Sie lebendig vor

Sprechen Sie genügend laut und deutlich. Variieren Sie Ihre Stimme und nutzen Sie Mimik und Gestik so, wie es Ihnen damit wohl ist. Nehmen Sie während des Vorlesens immer wieder Blickkontakt zu Ihrem Kind auf. Machen Sie während des Vorlesens kleine Pausen, dies erhöht die Spannung.

Beziehen Sie Ihr Kind ins Vorlesen ein

Lassen Sie Ihrem Kind deshalb Zeit, eigene Gedanken zu entwickeln und Fragen zu stellen. Stellen Sie auch selbst Fragen und regen Sie Ihr Kind an, kreativ zu sein. Vorlesen ist eine Chance, mit Ihrem Kind über alles zu sprechen, was es beschäftigt.

Lesen Sie in Ihrer eigenen Sprache vor

Lesen Sie Ihrem Kind in der Sprache vor, die Sie am besten sprechen. Ob Sie zum Beispiel ein Bilderbuch Hochdeutsch vorlesen oder Schweizerdeutsch erzählen, bestimmen Sie und Ihr Kind. Auch erzählte oder selbst erfundene Geschichten machen Spass und fördern die Ausdrucksfähigkeit.

Lesen Sie regelmässig vor

Kinder mögen Rituale! Sie geben ihnen Sicherheit und ermöglichen Vorfreude. Wie lange diese Vorleserituale bei Ihnen dauern, finden Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Kind heraus. Wichtig ist die Regelmässigkeit. Bereits fünf Minuten Vorlesen pro Tag wirken sich positiv auf die Entwicklung aus. Das Vorlesen unterstützt Ihre Beziehung zum Kind, indem Sie ihrem Kind Zeit, Nähe und Aufmerksamkeit schenken.

Hören Sie nicht mit Vorlesen auf

Vorlesen kennt keine Altersbeschränkung. Auch Kinder, die schon lesen können, dürfen Vorleserituale geniessen. Gemeinsame Geschichten-Erlebnisse kennen keine Altersgrenze. Selbst Jugendliche und Erwachsene hören gerne zu.

Die vollständigen Tipps können hier als PDF Datei herunterladen. Falls Sie noch Vorlesematerial brauchen, können wir Ihnen die Bibliothek Uster sehr empfehlen (natürlich auch andere Bibliotheken, falls sie nicht in Uster zuhause sind.)

Bei Fragen zum Vorlesen und bei Fragen zur Logopädie mit kleinen Kindern stehen wir von der Kinderlogopädie Uster Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Unsere Kontaktdaten finden sie unter Kontakt und Anreise. Viel Freude beim Vorlesen oder Geschichten erzählen.

Aktuelles•Angebot Logopädie•Logopädie im Frühbereich

Kleine Kinder – wenig Sprache

Kleine Kinder - wenig Sprache: Flyer des ZBL

Was tun, wenn … sie nicht sprechen

… sie unverständlich sprechen
… ihre Sprachentwicklung verzögert ist
… sie Mühe haben mit dem Schlucken

Informationen zur Logopädie
für kleine Kinder im Kanton Zürich

Sprachabklärungen werden von den Fachstellen Sonderpädagogik am Kinderspital Zürich oder am Kantonsspital Winterthur durchgeführt. Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Der zuständige Kinderarzt/die Kinderärztin oder ein Facharzt/eine Fachärztin meldet das Kind zu einer Sprachabklärung an.
  • Die Eltern melden ihr Kind direkt zu einer Sprachabklärung an.
  • Die Eltern wenden sich für eine Erstberatung an eine Logopädin in der Region. Diese beobachtet Sprache, Spiel und Interaktion des Kindes. Im gemeinsamen Gespräch wird entschieden, ob die Logopädin eine Anmeldung zur Sprachabklärung machen soll. Zeitaufwand max. 1 Stunde.

Die Kosten für die Erstberatung, die Sprachabklärung und die logopädische Therapie im Frühbereich werden vom Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) übernommen, sofern das Kind im Kanton Zürich wohnhaft ist.
Dies ist eine Informationen des Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden.
Quelle: Flyer

Machen Sie sich Gedanken zur Sprachentwicklung Ihres Kindes?
Gerne können Sie uns telefonisch kontaktieren, um gegebenenfalls eine Erstberatung zu vereinbaren. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt und Anreise.

Weitere Informationen finden Sie hier:
www.zbl.ch
Betroffene und Angehörige/Kleinkinder und Jugendliche
www.logopaedie.ch
Kommunikation, Sprache/kleine Kinder
www.ajb.zh.ch
Beratung rund um Familie und Kinder/Sonderpädagogik

Aktuelles•Logopädie im Frühbereich

Kinder bis 4

KInder wollen reden - www.kinder-4.ch

Über das Projekt (Auschnitt aus kinder-4.ch)

«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Projekt der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Die Bildungsdirektion will damit einen Beitrag zur Umsetzung der Richtlinien der Regierungspolitik 2015–2019 leisten, namentlich zu folgenden zwei Legislaturzielen:

  1. «Startchancen für sozial benachteiligte Kinder durch Frühinterventionen, frühe Förderung und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern verbessern sowie den Zugang zur Familienhilfe erleichtern und die Familie als Lernort stärken» (5.1c).
  2. «Durch wirksame Sprachförderung auf allen Bildungsstufen die Chancen in Schule, Beruf und Gesellschaft verbessern» (5.1e).

Filme für Eltern und Fachleute

Die Filme sind zwei bis vier Minuten lang und liegen in 13 Sprachen vor. Sie stehen in den vier Amtssprachen der Schweiz zur Verfügung (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) sowie in neun weiteren Sprachen: Albanisch, Arabisch, Englisch, Portugiesisch, Serbisch-Kroatisch-Bosnisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Türkisch.
Die Filme wollen Eltern und Bezugspersonen kleiner Kinder erreichen, ebenso Fachpersonen zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie wollen eine Quelle der Inspiration sein, sie wollen informieren und anregen, um Bildungsprozesse von kleinen Kindern im Alltag zu erkennen und aufzugreifen.

Filmserien 2014 und 2019

Die Bildungsdirektion Kanton Zürich veröffentlichte 2014 zum ersten Mal Kurzfilme zu Lerngelegenheiten im Alltag für Kinder bis 4 Jahre. Die Filme zur frühen Sprachbildung ergänzen die erste Serie. Insgesamt liegen nun 65 Filme zum frühkindlichen Lernen vor. Dazu kommen neu sechs Kommentarfilme mit Erläuterungen zum kindlichen Spracherwerb.

Bezugsrahmen

Die Kurzfilme der Lerngelegenheiten 2014 beziehen sich auf den „Orientierungsrahmen für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ (2012), den die Schweizerische UNESCO-Kommission und das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz herausgegeben haben. Fachlicher Bezugspunkt der Filme frühe Sprachbildung 2019 bildet das Fachkonzept „Frühe Sprachbildung“ (2017), das von der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Marie Meierhofer Institut für das Kind im Auftrag der Bildungsdirektion Kanton Zürich entwickelt wurde.

Bei Fragen zur Nutzung des Materials oder bei weiteren Fragen zur Logopädie mit kleinen Kindern stehen wir – Claudia Hermann-Denzler und Stina Steiner-Sondheimer – Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Sie finden unsere Kontaktdaten unter Kontakt und Anreise.

Neuste Beiträge

Vorlesen fördert und verbindet

Vorlesen fördert und verbindet

1. April 2022
Kleine Kinder – wenig Sprache

Kleine Kinder – wenig Sprache

6. Januar 2022
Kinder bis 4

Kinder bis 4

27. Juli 2021
Podcasts für Kinder

Podcasts für Kinder

4. Mai 2021
Hinschauen und Hinhören

Hinschauen und Hinhören

22. Februar 2021

Kategorien

  • Aktuelles (3)
  • Angebot Logopädie (3)
  • Archiv (6)
  • Logopädie im Frühbereich (7)

Über uns

  • Claudia Hermann-Denzler
  • Stina Steiner-Sondheimer
  • Vernetzung

Angebot

  • Angebot der Kinderlogopädie Uster
  • Kleine Kinder – wenig Sprache
  • Beiträge

Weiteres

  • Kontakt und Anreise
  • Impressum und rechtliche Hinweise
  • Login
© 2021 Copyright Claudia Hermann-Denzler und Stina Steiner-Sondheimer
Designed by Eugen Steiner