Kinderlogopädie Uster - Logopädische Praxis für den Frühbereich
  • Herzlich Willkommen
  • Angebot
  • Beiträge
  • Claudia Hermann
  • Stina Steiner
  • Kontakt
  • Vernetzung
Herzlich Willkommen
Angebot
Beiträge
Claudia Hermann
Stina Steiner
Kontakt
Vernetzung
Kinderlogopädie Uster - Logopädische Praxis für den Frühbereich
  • Herzlich Willkommen
  • Angebot
  • Beiträge
  • Claudia Hermann
  • Stina Steiner
  • Kontakt
  • Vernetzung
Angebot Logopädie•Logopädie im Frühbereich

Hinschauen und Hinhören

Sprachauffälligkeiten bei kleinen Kindern – Logopädie im Frühbereich.

Am 6. März ist der Europäische Tag der Logopädie. Zum aktuellen Anlass machen wir auf die vom DLV (Deutschschweizer Logopädinnen und Logopädenverband) im Jahre 2020 herausgegebene Broschüre mit dem Titel «Hinschauen und Hinhören» aufmerksam (Link zur Borschüre). Sie befasst sich mit Verhaltensweisen von kleinen Kindern, die auf Sprachauffälligkeiten hinweisen können.

Die beschriebenen Situationen orientieren sich am Kita- oder Spielgruppenalltag. Sie gelten aber für alle anderen Situationen mit Kindern im Alter von 2 – 5 Jahren. Die Broschüre «Hinschauen und Hinhören» wendet sich also generell an Betreuungspersonen von Kleinkindern. Hier die wichtigsten Punkte aus der Einleitung:

  • Kleine Kinder erwerben eine oder mehrere Sprachen zwischen 0 bis 4 Jahren. Viele Kinder besuchen in diesem Alter eine Kita oder eine Spielgruppe.
  • Pädagogische Fachpersonen nehmen deshalb eine wichtige Rollen in der Begleitung der Sprachentwicklung der Kinder ein.
  • Kleine Kinder können durch alltagsintegrierte Sprachförderung in der Sprachentwicklung unterstützt werden (siehe z.B. www.kinder-4.ch)
  • Leider reicht diese Unterstützung nicht für alle Kinder. Logopädie unterstützt das Kind u.a. in der Entdeckung der Sprache, je früher desto besser (siehe Kleine Kinder – wenig Sprache).

Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre bei Ihrer Arbeit eine kleine Unterstützung sein kann. Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt und Anreise.

Archiv

Vorlesen ist Glück im Familienalltag

Bilderbücher - Vorlesen ist Glück im Familienalltag

Vorlesen ist Glück… Am 27. Mai ist in der Schweiz Vorlesetag. Der Newletter der Leseanimation Schweiz enthält viele spannende Anregungen für die verschiedensten Altersgruppen und Vorleserinnen. Die Funktion des Vorlesens wird folgendermassen beschrieben:

«Es Büechli verzelle» – dieser Satz ist uns allen bekannt. Er tönt so banal, doch so viel steckt darin und läuft im Hintergrund ab. Es ist wichtig, dass schon ganz kleinen Kindern vorgelesen wird.
Sie hören die Stimme, die Klangfarbe und der Rhythmus der Sprache, auch wenn sie noch nicht jedes Wort in seiner Bedeutung verstehen.
Das sind ganz wichtige Grundsteine für den Spracherwerb und des Leselernprozesses.
Vorlesen in Zusammenhang mit Bildern erleichtert den Kindern die Sinnerschliessung.

Newsletter 72 der LeseanimatorInnen SIKJM / Mai 2020

Die Chancen für das Familienkreis sind die folgenden

Beim Vorlesen im Familienkreis spielt auch die Beziehungsebene eine wichtige Rolle. Zeit haben füreinander, zusammen sein ohne Hektik und Ablenkung, das gemeinsame Eintauchen in die Fantasiewelt, über das Gelesene zu sprechen, in Ruhe vor- und zurückblättern, neue Wörter und Begriffe entdecken – das sind wunderbare Zutaten für gemeinsame Bücherzeiten im Familienalltag.

Newsletter 72 der LeseanimatorInnen SIKJM / Mai 2020

Die PDF-Version des Newsletters finden Sie hier.

Bei Fragen zum Vorlesen im Familienalltag und bei Fragen zur Logopädie mit kleinen Kindern stehen wir von der Kinderlogopädie Uster Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Wir wünsche Ihnen tolle Bücherzeiten.

Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt und Anreise.

Logopädie im Frühbereich

Freies Spiel

Freies Spiel - Hund schaut aus dem Netz

Am 27. März 2020 wurde der aktuelle Newsletter der Pro Juventute verschickt. Gerne machen wir hier einen Hinweis auf – in unserer Beurteilung – das sehr hilfreiche Thema des freien Spiels.

Ideen für das freie Spiel zu Hause

Das freie Spiel hilft Kindern. Sie lernen Neues auszuprobieren. Dies stärkt ihre Weiterentwicklung. Gerne besprechen wir mit Eltern unserer Therapie-Kinder, welche Aktivitäten am Besten zum Entwicklungsstand ihres Kindes passen.
Die Pro Juventute leitet das Thema folgendermassen ein:

Inmitten der momentan herrschenden Angst und Ungewissheit wollen – und müssen – Kinder jeden Alters nach wie vor spielen. Hier unsere Gedanken zum Freien Spiel sowie eine Auflistung von Aktivitäten für kreative Spiele zu Hause und Beschäftigungsideen für Kinder in herausfordernden Zeiten.

Pro Juventute Newsletter vom 27. März 2020

Mehr dazu finden Sie auch hier auf der Pro Juventute Webseite. Eine echte Fundgrube.

Bei Fragen zur Nutzung des Materials der Pro Juventute und bei Fragen zur Logopädie mit kleinen Kindern stehen wir von der Kinderlogopädie Uster Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Unsere Kontaktdaten finden sie unter Kontakt und Anreise. Viel Freude beim Ausprobieren.

Archiv

Kindern das Coronavirus erklären

Kindern das Coronavirus erklären

Am 27. März 2020 wurde der aktuelle Newsletter der Pro Juventute verschickt. Gerne machen wir hier einen Hinweis auf ein – in unserer Beurteilung – sehr hilfreiches Thema:

Kindern das Coronavirus erklären

Wie erkläre ich es meinem Kind? Ab welchem Alter sind Erklärungen sinnvoll? Wann ist vorzeigen, das Gebot der Stunde? Auf diese Fragen gibt der Podcast von Sepp Holtz hilfreiche Antworten:

Im Podcast «Familienbande» gibt Kinderarzt Dr. med. Sepp Holtz seiner erwachsen Tochter Noa Empfehlungen, ob und wie man Kindern das Coronavirus erklären kann. Wie kommen unsere Kinder zudem mit den aktuellen Einschränkungen zurecht? Erfahren Sie mehr.»

Pro Juventute Newsletter vom 27. März 2020

Den Podcast zum Thema «Kindern das Coronavirus erklären» finden Sie hier. Auf der Pro Juventute Website sind auch weitere Podcasts mit Sepp Holtz – einem sehr erfahrenen Kinder- und Jugendarzt mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie – zu finden.

Bei Fragen zur Logopädie mit kleinen Kindern stehen wir von der Kinderlogopädie Uster Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden sie unter Kontakt und Anreise.

Page 2 of 4«1234»

Neuste Beiträge

Vorlesen fördert und verbindet

Vorlesen fördert und verbindet

1. April 2022
Kleine Kinder – wenig Sprache

Kleine Kinder – wenig Sprache

6. Januar 2022
Kinder bis 4

Kinder bis 4

27. Juli 2021
Podcasts für Kinder

Podcasts für Kinder

4. Mai 2021
Hinschauen und Hinhören

Hinschauen und Hinhören

22. Februar 2021

Kategorien

  • Aktuelles (3)
  • Angebot Logopädie (3)
  • Archiv (6)
  • Logopädie im Frühbereich (7)

Über uns

  • Claudia Hermann-Denzler
  • Stina Steiner-Sondheimer
  • Vernetzung

Angebot

  • Angebot der Kinderlogopädie Uster
  • Kleine Kinder – wenig Sprache
  • Beiträge

Weiteres

  • Kontakt und Anreise
  • Impressum und rechtliche Hinweise
  • Login
© 2021 Copyright Claudia Hermann-Denzler und Stina Steiner-Sondheimer
Designed by Eugen Steiner